Strava
Fashion

Loro Piana: Exklusives Jackett aus Lotusseide!

Das italienische Textilunternehmen Loro Piana ist nicht nur für seine wunderbaren Maßanzüge bekannt, sondern vor allem für edle und seltene Stoffe. Dafür reisen Mitarbeiter immer wieder rund um die Welt um in Europa unbekannte Materialien und Techniken aufzuspüren. Auf genau solch einer Reise stieß man auf ein Fischerdorf in Burma, wo ein traditionsreiches Handwerk betrieben wird, das fast vor dem Aussterben war.

In kunstvoller Handarbeit wird dort aus der Lotuspflanze ein Stoff hergestellt, der aufgrund seiner edlen und einzigartigen Eigenschaften früher nur buddhistischen Geistlichen und Göttern vorbehalten war. Der Unternehmer Piere Luigi Loro Piana sicherte sich gleich nach dem Entdecken als einziger westlicher Textilexperte die internationalen Namensrechte und beschäftigt seitdem fast das ganze Fischerdorf als Produzent der sogenannten Lotusseide.

Foto: Loro Piana

Die Herstellung dieses Stoffes ist so aufwendig und fein, dass man dies nur in Handarbeit ausführen kann. Rund 32.000 Lotuspflanzen benötigt man für einen laufenden Meter Stoff. In einem Jackett stecken also weit über 70.000 Pflanzen. Durch den bekannten Lotuseffekt ist Lotusseide wasserabweisend, knitterfrei und leitet die Körperwärme ideal ab. Zudem ist der Stoff leicht wie eine Feder und sehr weich. Rund 7.000 Euro zahlt man für solch ein herausragendes Jackett, das man sich bei Loro Piana direkt auf den Leib schneidern lassen kann.

GD Star Rating
loading...
Loro Piana: Exklusives Jackett aus Lotusseide!, 5.0 out of 5 based on 2 ratings

Das könnte dir auch gefallen

2 Kommentare

  • Antworten Manuela Artmann 10. November 2024 um 19:59

    Sehr geehrte Damen und Herren, ich sehe gerade eine Doku auf Arte über Lotosweber. Ich bin entsetzt. Gut, eure Entlohnung für dortige Verhältnisse ist einigermaßen akzeptabel. (4000 €/Monat? für den ganzen Betrieb) Aber eine konventionalstrafe, wenn die Leute nicht genug liefern?? Es ist reine Handarbeit. Ihr verkauft 1 Anzug für 7000 €, aber wenn die Frauen nicht genug Stoff für 100 Anzüge pro Monat liefern können (Krankheit, Rohstoffmangel u.a.), droht ihr, sie mit konventionalstrafe zu ruinieren?? Pfui Teufel, schämt euch. Gruß Manuela artmann

  • Antworten Heike Brümmer 16. November 2024 um 19:19

    Liebe Manuela Artmann. Jetzt, in diesem Moment schaue ich die wunderbare Wiederholung der Sendung auf Arte. Ich bin zu 100 % deiner Meinung. Ich glaube an das Karma und es wird bestimmt zuschlagen, wenn die Zeit gekommen ist. Danke füe deinen Kommentar.

  • Hinterlasse einen Kommentar

    Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..