Bereits seit den 50er Jahren stellt das dänische Unternehmen LEGO, die bunten Kunststoffbausteine her, die schnell Kultstatus erreichten. Das Spielen und Bauen mit LEGO ist für die meisten eine tolle Kindheitserinnerung – doch es gibt LEGO-LiebhaberInnen auf der ganzen Welt, deren Herz ihr ganzes Leben lang für das Spielzeug mit Ikonen-Charakter schlägt. Unzählige Sonder-Editionen und Sammler-Sets hat LEGO im Laufe der Unternehmensgeschichte auf den Markt gebracht, einige davon gibt es zu hohen Preisen nur noch auf dem Gebrauchtmarkt zu kaufen. Luxury First hat sich auf die Suche gemacht und die seltensten und teuersten LEGO-Sets der Welt gefunden.
LEGO Taj Mahal Sammler-Set
Wer die 5923 LEGO-Steine des Taj Mahal Sets zusammensetzt, wird mit einem wahren Kunstwerk belohnt. Die Kunststoff-Nachbildung der wohl berühmtesten Sehenswürdigkeit Indiens wird im Netz zu unterschiedlichen Preisen gehandelt, je nach Zustand und Vollständigkeit. Um es in Originalverpackung zu bekommen, blättern Sammler bis zu 2.500 Euro hin.
LEGO Grand Carousel Sammler-Set
Unter den teuersten LEGO-Sets der Welt ist auch ein elektrisch angetriebenes: Das „Grand Carousel“, sprich großes Karussell, kommt mit 3263 Teilen und einer Fernbedienung daher. Einmal aufgebaut, kann es sich drehen und dabei Melodien abspielen. Für diesen Spaß greifen LEGO-Fans tief in die Tasche: Bis zu 4.500 Euro kostet das Set auf dem Sammler-Markt.
LEGO H.C. Andersen’s „Clumsy Hans“ Sammler-Set
Das wohl teuerste LEGO-Set der Welt sieht gar nicht so spektakulär aus, wie man es erwarten würde: Ziemlich unscheinbar kommt H.C. Andersen’s „Clumsy Hans“ daher. Es besteht aus gerade mal 714 Teilen und zeigt die Figur des „Tölpel-Hans“ aus dem Märchen von Hans Christian Andersen. Hintergrund: Designerin Dagny Holm arbeitete in den 60er Jahren für LEGO und wurde Chefdesignerin der beeindruckenden, großen Modelle für den ersten LEGOLAND Freizeitpark der Welt in Billund.
Sie war großer Fan der Märchen und entwickelte die Figur, die es aber nie in die Parks schaffte. 2015 wurden 80 Sets als exklusives Geschenk an alle TeilnehmerInnen einer besonderen LEGO Inside Tour vergeben. Durch die streng limitierte Auflage hat sich das Set zu einem begehrten und seltenen Stück entwickelt, das bis zu 7000 Euro wert sein kann.

Die teuersten LEGO-Sets im Online-Shop
Wer sich eine aktuelle Sammler-Edition sichern möchte – und damit vielleicht auch auf eine Wertsteigerung in den nächsten Jahren spekuliert – der wird auch im offiziellen LEGO-Shop fündig. Zu den teuersten LEGO-Sets der Welt gehören dort mehrere Star Wars Editionen, die gleich die ersten drei Plätze im Preis-Ranking besetzen: Mit knapp 800 Euro liegen das Millennium Falcon Set und das AT-AT-Set auf dem ersten Platz. Gefolgt von dem Imperialen Sternzerstörer, der preislich bei knapp 700 Euro liegt.
Wer nicht auf Star Wars steht, hat mit um die 500 Euro immer noch die Auswahl zwischen dem Kolosseum für alle, die „La Dolce Vita“ genießen, und Schloss Hogwarts für Harry Potter-Fans.
7541 Teile zählt das LEGO Millennium Falcon Set (links im Bild), das AT-AT-Set rechts knapp dahinter mit 6785 Teilen. Diese komplexen Meisterwerke aus der Star Wars Welt aufzubauen, nimmt einige Tage in Anspruch.
Unfassbare 9036 Teile müssen für das Kolosseum Set von LEGO mit viel Zeit und Fingerspitzengefühl an die richtige Stelle gebracht werden. Die Belohnung? Eine wahrhaft epische Nachbildung des römischen Wahrzeichens.
Ein Paradies für LEGO- und Harry Potter-Fans! Das Set Schloss Hogwarts besteht aus 6020 Steinen und erweckt die Zauberwelt der Bücher & Filme der Kult-Geschichten mit vielen Zimmern und verschiedenen Figuren zum Leben.
Lieber in Aktien als in Kunststoffbausteine investieren? Wir haben wertvolle Tipps:
Keine Kommentare