Wenn Kunst zum Gesamterlebnis wird: Zur spektakulären Weltpremiere seiner neuen Werkserie „DEMONS“ lud der gefeierte Künstler Alexander Höller zu einem einzigartigen Abend der Extreme in das luxuriöse Parkhotel Egerner Höfe am Tegernsee. Zwischen expressiver Kunst, audiovisueller Show, Live-Performance und Kulinarik auf Zwei-Sterne-Niveau entstand ein Ereignis, das weit über eine klassische Vernissage hinausging – ein Abend, der alle Sinne berührte und den Geist herausforderte.
Ein Abend, der unter die Haut ging
Zusammen mit Ehefrau Svenja begrüßte Alexander Höller rund 150 geladene Gäste – darunter Persönlichkeiten aus Kunst, Kultur, Medien und Gesellschaft –, um die neue Werkreihe in einem stilvoll inszenierten Rahmen vorzustellen. Gastgeberin Tanja Ehrmann, Inhaberin des Parkhotels, und Hoteldirektor Milos Colovic machten das exklusive Kunst- & Kulinarik-Event zu einem Höhepunkt im Society-Kalender der Region.
Höhepunkt des Abends war die mit Spannung erwartete Enthüllung der Werke – begleitet von der eigens inszenierten audiovisuellen Show Facing Demons. Unterstützt durch donnernde Trommeln, Lichtblitze und digitale Projektionen betraten maskierte Krampusse des Rauschberg Pass Ruhpolding e. V. die Bühne: wild, bedrohlich, archaisch. Sie verkörperten Höllers innere Dämonen – Sinnbild für jene dunklen Kräfte, die Kreativität oft erst freisetzen. Die Inszenierung war mehr als visuell – sie war körperlich spürbar. Der Raum vibrierte, das Publikum war gebannt.
Demons – Alexander Höllers bildgewaltige Weltpremiere im Parkhotel Egerner Höfe
Höller`s Kunst: Fragment, Farbe, Feuer
Höllers „DEMONS“-Serie ist eine kraftvolle Auseinandersetzung mit den Abgründen der eigenen Psyche. Die Werke zeigen fragmentierte Gesichter, verzerrte Mimik, emotionale Explosionen. Augen, Münder, Zähne – bruchstückhaft angeordnet – formieren sich zu maskenhaften Kompositionen, in denen Chaos und Struktur kollidieren. Linien geraten aus dem Gleichgewicht, Formen zersplittern. Der Farbkontrast zwischen tiefem Schwarz, reinen Weißflächen und leuchtenden Komplementärfarben wie Karminrot, Smaragdgrün oder Kobaltblau erzeugt eine optische Spannung, die sich unweigerlich auf die Betrachtenden überträgt.
Doch „DEMONS“ ist mehr als ein ästhetisches Experiment. Es ist eine emotionale Katharsis, ein Befreiungsschlag. Die Dämonen, so Höller, stehen nicht nur für Bedrohung, sondern für das kreative Potenzial der Dunkelheit – für Transformation und Wachstum. In einer Zeit, in der mentale Gesundheit zunehmend in den gesellschaftlichen Fokus rückt, gelingt es ihm, ein zutiefst persönliches Thema in eine universelle Bildsprache zu übersetzen.
Demons – Alexander Höllers bildgewaltige Weltpremiere im Parkhotel Egerner Höfe am Tegernsee
Prominenz mit Passion für die Kunst
Die Gästeliste der Vernissage las sich wie ein Who’s Who der Kunst- und Kulturszene: Schauspielerinnen Anna-Lena Class, Sinta Weisz und Jenny Jürgens, Moderator Florian Fischer-Fabian, Unternehmer*innen wie Dr. Jens Erhardt, Florian Haffa, Sabine und Ralph Piller, Designerin Kinga Mathe sowie namhafte Kunstförderer wie Isabel Bernheimer und Jan Kuck zeigten sich tief beeindruckt.
Auch Adelige wie Ulrich Graf und Katrin Gräfin Goess-Enzenberg von Schloss Tratzberg und die Familie Rüter von Schloss Matzen wohnten dem Ereignis bei – ein weiteres Zeichen für die Bedeutung dieser Premiere im gehobenen Kunstkontext.
Sylwia Klose, Jenny Jürgens, Saskia Greipl, Kinga Mathe, Tanja Ehrmann (Eigentümerin Egerner Höfe, High Fashion Store Bo Redley), Sabine Piller, Ivan Zafirov
Kathrin Goess-Enzenberg, Karin Rüter, Katrin von Hallwyl, Ulrich Goess-Enzenberg, Rudolph Jagersbacher
Ein Künstler mit Feuer, Tiefe und Haltung
Alexander Höller, Jahrgang 1996, wird von vielen als einer der wichtigsten deutschen Künstler seiner Generation gehandelt. Schon früh entwickelte er einen unbedingten Willen zur Kunst: Mit 17 brach er die Schule ab, um ausschließlich zu malen. Ohne Abitur wurde er dennoch an den Akademien der Bildenden Künste in Nürnberg und später in München aufgenommen – ein Zeichen seiner außergewöhnlichen Begabung.
Seine bisherigen Werkzyklen, von der abstrakten Naturserie „Wald“ über das figurative Manifest „Der stumme Schrei“ bis zur Objektserie „Neuronen“, zeigen eine erstaunliche Bandbreite an Ausdruck und Technik. Immer präsent ist jedoch seine Handschrift: energiegeladen, tiefgründig, kompromisslos.
Für seine Leinwände greift er auf eine belgische Manufaktur zurück, die auch für Stars wie Gerhard Richter und Damien Hirst produziert – ein weiteres Indiz für seinen Anspruch an Qualität und künstlerisches Niveau.
Kunst trifft Kulinarik
Kulinarisch wurde der Abend von keinem Geringeren als Zwei-Sterne-Koch Thomas Kellermann begleitet. Seine feinsinnig komponierten Gerichte sorgten zwischen audiovisuellen Reizen und emotionaler Tiefe für wohltuende Balance. Auch hier spiegelte sich Höllers Prinzip wider: Kontrast erzeugt Spannung, Spannung erzeugt Wirkung.
Thomas Kellermann, Saskia Greipl , Alexander Höller, Tanja Ehrmann, Milos Colovic
Dr. Marie-Catherine Klarkowski
Fazit
Mit „DEMONS“ beweist Alexander Höller erneut, dass wahre Kunst den Menschen berühren, erschüttern und verwandeln kann. Seine Werke sind Spiegel seelischer Zustände, Spiegel der Zeit – und ein Manifest für die Kraft der Kreativität im Schatten der Dämonen. In einer Welt, die oft auf Oberflächen fixiert ist, geht Höller tiefer – und schenkt uns Bilder, die bleiben.
Ausstellungshinweis: Alexander Höller – „DEMONS“
10. Mai – 7. Juni 2025
Galerie Hegemann, Hackenstraße 5, 80331 München
Fotos: (c) Andreas Huber bzw. Hagen Schäfer
loading...
Keine Kommentare